User Tag List

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 76 bis 100 von 112
  1. #76
    Mitglied Avatar von BobCramer
    Registriert seit
    06.2000
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.360
    Mentioned
    59 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    Natürlich habe ich alle, von Dir zitierte, Literatur über Kauka gelesen. Und an ein paar weiteren Artikel habe ich auch mit gearbeitet. Und ich hatte auch Gespräche mit Werner und Gerlinde Hierl, Riccardo Rinaldi, Florian Julino, Mascha Kauka, Kurt Italiaander und auch Peter Wiechmann. So gesehen glaube ich schon, dass ich bezüglich Rolf Kauka ein bisschen mitreden kann.
    Auch gut. Dann rede mit. Ist eine gute Gelegenheit für Dich, darzulegen, warum ich mit welcher meiner Meinungsäußerungen Deiner Ansicht nach falsch liege. Ich behaupte nicht, allwissend zu sein oder immer recht zu haben. Aber ich beziehe mich auf seriöse Informationsquellen wie die Reddition, die Sprechblase oder eben jetzt auch "Spass, Spannung, Abenteuer" und posaune nicht wie ein dahergelaufener Trottel willkürlich Blödsinn in die Gegend.

    Und wenn Du so gut informiert bist und auch die Reddition gelesen hast, wieso hast Du dann erklärt: "Da bin ich voll bei Dir. Aber wie gesagt, das ist bei Koralle passiert, aber nie im Kauka Verlag"? Dass letzteres der Fall war, wird bei Roland Mietz doch dargelegt. Im Kapitel "Titelvermehrung und Expansion" erzählt Mietz, wie Wiechmann ab 1968 im großen Stil Dupuis-Material zerschnippelt hat (von Dargaud gab's ja nix mehr, seit sich der große Comicstratege Kauka den Zugang zum Megaseller "Asterix" verbaut hatte), um mit ihm die Kauka-Taschenbücher zu befüllen:

    "Mit dem späteren Art Direktor Vikoslav Konstanjsek begann Wiechmann das 'große Schneiden' nach festen Schnittmontagemustern. Leerstellen in ummontierten Panels wurden von Hausgrafikern anonym 'aufgefüllt'. ... Zum radikalsten Beispiel für das 'große Schneiden' avancierte die Spirou et Fantasio-Episode 'QRN ruft Bretzelburg' von André Franquin, die in der FF-Extra-Ausgabe 2 veröffentlicht wurde. Diesmal wurde die im Original im fiktiven Bretzelburg angesiedelte Handlung direkt nach Ostberlin verlegt - mit wiederum massiven 'Eindeutschungen'. Etc. etc."

    Das ist doch alles eindeutig und belegt, dass Wiechmann das große Schnippeln bei Kauka gelernt hat. Kauka/Wiechmann hatten lange vor Koralle nicht den geringsten Respekt beim Umgang mit hochwertigem frankobelgischen Material. Es ist in diesem Kontext egal, ob geschnippelt, gekürzt, ummontiert oder die Originaltexte durch irre Übersetzungen völlig entstellt wurden. Der (Un)Geist dahinter ist offensichtlich.
    Geändert von BobCramer (23.06.2024 um 22:30 Uhr)

  2. #77
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.055
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Auch im Bereich der "Zerschnippelung" für die Taschenbücher bin ich bei Dir. Aber es liegt da halt in der Natur des Formats. Und das für Alben Stories durch dilettantische Ergänzungen aufgefüllt wurden, stimmt leider auch. Aber es gab halt keine Zerstückelung von ganzen Geschichten.
    Und in einigen Artikeln müsste man halt manche Sachen schon relativieren und die Aussagen eigentlich wieder in den "moralischen" zeitlichen Kontext setzen.
    Ich schätze z.B. Andreas Platthaus absolut als ausgewiesenen Comickenner. Aber seine Aussage zu Lupo als Figur, die an Goofy angelehnt sei, ist einfach Nonsens. Und der Artikel von Thomas Lindemann am 19.06.2009 und sein Vergleich mit Fuxholzen als dreistes Plagiat von Entenhausen wirklich nur hanebüchener Unsinn. Da merkt man nun wirklich, dass sich der Schreiberling nicht mal ansatzweise mit der Historie der Figuren beschäftigt hat.
    Aber wenn Du willst und daran Interesse hast, dann können wir diese Diskussion gerne im Kauka-Forum weiter führen.
    Dann können die anderen Nutzer hier weiter über den Thread-Titel sprechen/schreiben.

  3. #78
    Mitglied Avatar von BobCramer
    Registriert seit
    06.2000
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.360
    Mentioned
    59 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    Ich schätze z.B. Andreas Platthaus absolut als ausgewiesenen Comickenner. Aber seine Aussage zu Lupo als Figur, die an Goofy angelehnt sei, ist einfach Nonsens. Und der Artikel von Thomas Lindemann am 19.06.2009 und sein Vergleich mit Fuxholzen als dreistes Plagiat von Entenhausen wirklich nur hanebüchener Unsinn. Da merkt man nun wirklich, dass sich der Schreiberling nicht mal ansatzweise mit der Historie der Figuren beschäftigt hat.
    Zu diesen Themen kann ich nix sagen, ich war nie Disney- oder Fix-und-Foxi-Leser.

    Ich habe eben meine Meinung zum Themenkomplex Wiechmann/Kauka. Und auch generell zu der Person Kauka. Besonders positiv ist die in der Tat nicht, und sie wird nicht positiver, wenn ich lese, wie angebräunt der "liebe Rolf" war...

  4. #79
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.055
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von BobCramer Beitrag anzeigen
    Und auch generell zu der Person Kauka. Besonders positiv ist die in der Tat nicht, und sie wird nicht positiver, wenn ich lese, wie angebräunt der "liebe Rolf" war...
    Da widerspreche ich Dir auch nicht. Und in diesem Bezug halte ich von R.K. auch nicht besonders viel. Aber ich bin der Meinung, dass man den Menschen als Ganzes mit all seinen Facetten im Kontext seiner Zeit sehen muss. Und ihn pauschal nur als ausbeuterischen Unternehmer zu sehen, stimmt so halt nicht. Insbesondere dann nicht, wenn man nur heutige "Moralmaßstäbe" ansetzt.

  5. #80
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.055
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von BobCramer Beitrag anzeigen
    Zu diesen Themen kann ich nix sagen, ich war nie Disney- oder Fix-und-Foxi-Leser.
    Das ist schade. Denn dann wüsstest Du quasi aus einer Primärquelle, dass über viele, viele Jahre hinweg franco-belgisches Material in Heft- und Albenform ohne Zerstückelung und ohne Beanstandungen bei Kauka erschienen ist.

  6. #81
    Mitglied Avatar von BobCramer
    Registriert seit
    06.2000
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.360
    Mentioned
    59 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    Das ist schade. Denn dann wüsstest Du quasi aus einer Primärquelle, dass über viele, viele Jahre hinweg franco-belgisches Material in Heft- und Albenform ohne Zerstückelung und ohne Beanstandungen bei Kauka erschienen ist.
    Es geht doch nicht darum, dass frankobelgisches Material bei Kauka auch unzerstückelt erschienen ist. Das weiß ich durchaus. Es geht darum, dass man bei Kauka kein Problem damit hatte, anderes frankobelgisches Material zu zerschneiden und durch dümmlichste Übersetzungen zu entwürdigen.

  7. #82
    Mitglied Avatar von BobCramer
    Registriert seit
    06.2000
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.360
    Mentioned
    59 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    Insbesondere dann nicht, wenn man nur heutige "Moralmaßstäbe" ansetzt.
    Dann war es moralisch okay, wie Kauka mit Leuten wie Neugebauer oder van der Heide umgesprungen ist? Die beiden sahen das wohl schon damals ganz anders.

    Es gibt sehr viele Leute, die ich nicht in "all" ihren Facetten erfasst habe. Ich würde sogar sagen, das trifft auf jede Person zu. Wie soll ich denn von jeder Person, zu der ich eine Meinung habe, "alle Facetten" erfassen? Das ist doch völlig unrealistisch. Ich habe auch eine schlechte Meinung über, sagen wir, Charles Manson, Joseph Goebbels, Donald Trump oder Osama Bin Laden, obwohl ich die nicht in "all ihren Facetten" kenne.

    Für mich ist Kauka ein Typ, der steinreich geworden ist, indem er sich an den Leistungen anderer bereichert hat, und er gehört zu denen, die mitverantwortlich waren für den totalen moralischen Bankrott dieses Landes. Aber das führt jetzt alles zu weit...

  8. #83
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.055
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Tja, die Causa Neugebauer-Brüder wäre auch so eine eigene Sache. Hierzulande kennt man ja nur die Sicht von Walter und seiner damaligen Lebensgefährtin Gisela. Aber Mascha Kauka, die nun wahrlich so gut wie keine guten Haare am Kopf ihres Vaters lässt, sieht diese Verbindung deutlich anders. Walter Neugebauer war ja schon ein bekannter Comic-Profi, als er nach München kam. Und schließlich hat er es anscheinend auch rund 20 Jahre bei Kauka ausgehalten. Vor zwei Tagen erst hat mir Mascha erzählt, was sich ihr Vater alles von dem Schlitzohr (ihre Worte) Walter alles gefallen lassen hat. Neugebauer wusste ganz genau, wie abhängig Kauka von ihm war. Ich habe auch noch Verträge und Abrechnungen aus den 60ern. Walter verdiente damals um die 2.000,00 bis 2.400,00 DM im Monat. Wenn Du das auf die damalige Kaufkraft umlegst, war das ein gigantischer Verdienst. 1972 hat er dann seine Stellung überreizt und es kam zum totalen Bruch. Und dann zeig mir mal einen Arbeitnehmer, der im Streit geht und besonders gut über seinen ehemaligen Arbeitgeber spricht.

  9. #84
    Mitglied Avatar von BobCramer
    Registriert seit
    06.2000
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.360
    Mentioned
    59 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    Walter verdiente damals um die 2.000,00 bis 2.400,00 DM im Monat.
    Und was verdiente Kauka an ihm? Und an seinen anderen Mitarbeitern? Von welchem Geld konnte er sich denn seinen glamourösen Lebensstil leisten, Kauka, ein Mann ohne künstlerische Talente? Laut Mietz wurde Neugebauer an der Verwertung und Lizensierung seiner Werke nicht beteiligt. "Neugebauers Frustration über den eigenen wirtschaftlichen Status angesichts des rasant wachsenden Reichtums Kaukas, der nach außen auch noch als genialer Schöpfer auftrat, wuchs von Jahr zu Jahr." Wenn das zutrifft, war Neugebauer keineswegs erst dann auf Kauka sauer, nachdem die Arbeitsbeziehung beendet war.

    Kaukas luxuruöser Lebensstil mit Landgut, Feriendomizil, Plantage muss irgendwie finanziert worden sein - vermutlich von dem Geld, das er den Leuten, die für ihn gearbeitet haben, vorenthalten hat. Und ob der "liebe Rolf" mit einem Sachbearbeiter-Gehalt wohl für eine 30 Jahre jüngere Schönheit als Ehegatte in Frage gekommen wäre? Aber ich schließe diese Kauka-Diskussion jetzt ab. Das ufert aus.

  10. #85
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.055
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Da hast Du recht, das ufert jetzt aus. Jetzt wird es von Deiner Seite m.M. zu politisch und geht in Richtung Marxismus nach dem Motto "Friede den Hütten, Krieg den Palästen!".
    Eines würde mich noch interessieren. Warum sind dann Deiner Meinung nach alle Zeichner, die zur Zeit der "Max+Molly"-Revolution von Kauka abgewandert waren und bei Kauka nur noch die drei Zeichner Ludwig Fischer, Florian Julino und Walter Neugebauer tätig waren, nach dem Flop nach einem Jahr alle wieder zu ihm zurück gekehrt? Wenn sie dort doch so schlecht behandelt und ausgebeutet wurden?

  11. #86
    Mitglied Avatar von BobCramer
    Registriert seit
    06.2000
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.360
    Mentioned
    59 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    Warum sind dann Deiner Meinung nach alle Zeichner, die zur Zeit der "Max+Molly"-Revolution von Kauka abgewandert waren und bei Kauka nur noch die drei Zeichner Ludwig Fischer, Florian Julino und Walter Neugebauer tätig waren, nach dem Flop nach einem Jahr alle wieder zu ihm zurück gekehrt? Wenn sie dort doch so schlecht behandelt und ausgebeutet wurden?
    Vermutlich sind sie mangels besserer Alternativen zu ihm zurückgekehrt. Mein Opa hat seinerzeit 50 Stunden pro Woche schlecht bezahlt als Fabrikarbeiter geschuftet. Weil er's so toll fand? Oder weil er keine Alternativen hatte? In einer idealen Welt könnte sich jeder jederzeit einen idealen Arbeitsplatz aussuchen. Aber jetzt geht's schon wieder in Richtung Marxismus. Bevor ich mir Honecker zurückwünsche, stoppe ich mich lieber selbst!!!

    Vielleicht hast Du nicht nur die Verträge von Neugebauer, sondern auch Unterlagen, die belegen, woher das Geld kam, mit dem sich Kauka seinen luxuriösen Lebenstil finanzierte. Das wären doch mal interessante Infos.

  12. #87
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.112
    Mentioned
    129 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    (...) Walter verdiente damals um die 2.000,00 bis 2.400,00 DM im Monat. Wenn Du das auf die damalige Kaufkraft umlegst, war das ein gigantischer Verdienst. (...)
    Sorry, aber das verklärst Du. Das war ein guter, sicher auch überdurchschnittlicher Verdienst, aber 'gigantisch' war dann wohl doch eher das, was Kauka sich in die Tasche wirtschaftete...

    Edit, PS: http://www.das-waren-noch-zeiten.de/einkommen.htm
    Edit/PS II: https://de.statista.com/statistik/da...einkommen-brd/
    Geändert von ZAQ (23.06.2024 um 15:47 Uhr)
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2024 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  13. #88
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.055
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Mein Vater verdiente in dieser Zeit knapp 600,00 DM als Tankwart bei einer 48-Stunden-Woche. Da ist der drei- bis vierfache Verdienst für mich mehr als nur ein guter bzw. überdurchschnittlicher Verdienst. Das hat jetzt nichts mit Verklärung zu tun. Natürlich steht das in keinem Verhältnis zu dem, was Kauka dann an Vermögen angehäuft hat.
    Aber so gesehen müsste man nun wirklich alle Unternehmer (Porsche, Quandt, Bosch etc.) der Nachkriegszeit an den Pranger stellen. Und damit wären wir wieder im ideologischen Fahrwasser.

    Edit: So eine bundesweite Durchschnittsstatistik gibt halt leider nur ein sehr eingeschränktes und doch verfälschtes Bild dieser Zeit ab. In dieser Zeit gab es noch einen riesigen Unterschied zwischen "Arbeitern" und den "Angestellten". Die waren deutlich von einander abgetrennt, sowohl in der Rentenversicherung, gesetzlichen Unterschieden im Arbeitsrecht und natürlich deutlichen Unterschieden in ihren Verdiensten. Es war auch die Zeit des Umbruchs vom sekundären Bereich (Industrie und Handwerk) immer mehr hin zum tertiären Bereich (Dienstleistungen) in dem die Angestellten arbeiteten.
    Ich wüsste nun wirklich keinen "Arbeiter" in meiner Verwandschaft und Freundeskreis, der in den 60ern innerhalb eines Jahrzehnts seinen monatlichen Verdienst verdoppelt hätte.
    Geändert von albert-enzian (23.06.2024 um 16:53 Uhr)

  14. #89
    Premium-Benutzer Avatar von HerrHase
    Registriert seit
    08.2003
    Beiträge
    3.657
    Mentioned
    88 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    Das ist schade. Denn dann wüsstest Du quasi aus einer Primärquelle, dass über viele, viele Jahre hinweg franco-belgisches Material in Heft- und Albenform ohne Zerstückelung und ohne Beanstandungen bei Kauka erschienen ist.
    Man muss doch nun nicht jahrzehntelang FF gelesen haben, um zu erkennen, dass da sehr lange sehr frei mit den Lizenzserien umgegangen wurde. Das fängt doch mit dämlichen und absolut nicht originalgetreuen Entscheidungen an wie aus Gaston einen Stotterer zu machen, weil Stottern ja bekanntlich lustig ist. Dann diese seltsam zusammengestückelten Titelbilder, wo FF-Figuren zusammen mit von Hauszeichnern gezeichneten Dupuis-Figuren agieren, ohne dass das wahrscheinlich überhaupt durch den Lizenzgeber genehmigt war. Die Kauka-Übersetzungen von Dupuis-Serien in den 70ern, die ich kenne, sind zu großen Teilen (heute) unlesbar. Besser wurde es dann in den 80ern, als ich zeitweise FF-Leser war. Die Übersetzungen von Comics wie Sammy & Jack, Rambo & Zambo (=King & Kong) und anderen FB-Comics in dieser (fast schon End-)Phase war tatsächlich okay. Aber da waren Kauka und Wiechmann ja längst nicht mehr an den Heften beteiligt, soweit ich weiß.

    Wiechmann hat auch sicher seine Verdienste (z.B. sind einige seiner für YPS getexteten Serien nicht schlecht), aber ein Comicliebhaber war er in meinen Augen ganz sicher nicht. Zumindest Gigi Spina dürfte da, nach allem, was ich über ihn gelesen habe, doch mit wesentlich mehr Herzblut bei der Sache gewesen sein.

    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    Eines würde mich noch interessieren. Warum sind dann Deiner Meinung nach alle Zeichner, die zur Zeit der "Max+Molly"-Revolution von Kauka abgewandert waren und bei Kauka nur noch die drei Zeichner Ludwig Fischer, Florian Julino und Walter Neugebauer tätig waren, nach dem Flop nach einem Jahr alle wieder zu ihm zurück gekehrt? Wenn sie dort doch so schlecht behandelt und ausgebeutet wurden?
    Zitat aus meinem Interview mit Heinz Körner (COMIC!-Jahrbuch 2019):
    "Die Zeichner gingen zurück zu Kauka und bekamen danach tatsächlich ein bißchen mehr bezahlt als früher. [...] Aber dadurch, daß eben alle zurückgingen, wurden die Aufträge auch weniger. Also hatte sich letztlich für den Einzelnen an den Honoraren nicht viel geändert."

    Ansonsten bin ich (nicht nur) in diesem Punkt bei Bob: Es gab zu der Zeit halt wenig Alternativen, wenn man als Zeichner vom Comicmachen leben wollte. YPS z.B. kam erst ein Jahrzehnt später und da ist Körner ja dann 25 Jahre lang geblieben - weil G+J offenbar besser bezahlte als Kauka.
    Zitat: "Also habe ich da angefangen - vor allem, weil die so gut bezahlten, daß es sich auch lohnte."

  15. #90
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.055
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Stimmt, der stotternde Jo-Jo war nicht besonders lustig. Mit menschlichen Handicaps macht man keine Witze. Aber das mit den Titelbildern mit selbstgezeichneten Dupuis-Figuren ist ja nun keine Erfindung von Kauka. Das hat auch Semrau beim "Heiteren Fridolin" ein paar Jahre vorher praktiziert. Scheint man zu der Zeit beim Lizenzgeber nicht so eng gesehen zu haben.
    Die Übersetzungen der 70er kann ich nicht so richtig beurteilen. Ich weiß auch nicht, wer unter der Regie des holländischen/englischen Konsortiums dafür verantwortlich war.
    Ich persönlich fand es dagegen super, dass das Marsupilami bei Kauka einen eigenen Namen (Kokomiko) bekam. Habe nie verstanden, warum Franquin nie auf diese Idee kam. Bei Roba wird Bill ja auch nicht nur mit "Hund" oder "Cocker" angesprochen.
    Geändert von albert-enzian (23.06.2024 um 22:14 Uhr)

  16. #91
    Mitglied Avatar von frank1960
    Registriert seit
    09.2011
    Ort
    Gummizelle
    Beiträge
    13.103
    Mentioned
    45 Post(s)
    Tagged
    1 Thread(s)
    Mijnheer wieder mit seinem Jo-Jo-Trauma. Wir haben nicht über ihn, sondern mit ihm gelacht. Und stolz auf den Kauka Verlag, dass er ohne Vorurteile angestellt wurde. Der machte sich keinen Jux mit Jo-Jo, dafür juxten wir mit Jo-Jo. Jo, so war des.
    Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
    Mit Bastei-Gruß,
    Euer Frank

    Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!


    Und alles mit Maschinenschrift und in Bunt!




    Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.

  17. #92
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.055
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von frank1960 Beitrag anzeigen
    Wir haben nicht über ihn, sondern mit ihm gelacht. Jo, so war des.
    Jo, schon. Aber aus heutiger (politisch korrekter) Sicht macht man das halt nicht mehr. Da hat halt ein Übersetzer kurz vorher "einen Kü'bis an die 'übe gek'iegt"!

  18. #93
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.112
    Mentioned
    129 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Also wissense, nee! Das Stottern war -unabhängig von pc-Sichtweisen, die eh Blödsinn sind- nicht im geringsten lustig, sondern nur lesehinderlich nervig. Ich hab das auch immer schon so gut es ging 'überlesen', also versucht, es 'flüssig' zu lesen.

    Zudem schränkt es die Übersetzung ein: Deutsch ist eh' meistens länger als Französisch, mit Stottern wirds dann in der Sprechblase noch enger für ne originalgetreue Übersetzung.

    Außerdem stotterte schon Sebastian(?) bei Schwarzbart/Old Nick, so dass es nicht mal ein 'Alleinstellungsmerkmal' war...
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2024 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  19. #94
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.055
    Mentioned
    16 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von ZAQ Beitrag anzeigen
    -unabhängig von pc-Sichtweisen, die eh Blödsinn sind-
    Jo!!

    Zitat Zitat von ZAQ Beitrag anzeigen
    Außerdem stotterte schon Sebastian(?) bei Schwarzbart/Old Nick, so dass es nicht mal ein 'Alleinstellungsmerkmal' war...
    Ob er (Sebastian!) jetzt auch gestottert hat, weiß ich ad hoc nicht mehr. Aber auf alle Fälle haben sie ihn lispeln ("f" statt "s") lassen.

  20. #95
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.112
    Mentioned
    129 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Kaukapedia: "Während Sebastians Sprachfehler bei Kauka zunächst zwischen Lispeln ("sch") und Stottern variierte, war die Figur bei der Rückkehr der Serie ins FF-Heft (1989-91) schließlich sprachfehlerfrei und hörte auf den Namen Smoky Stover."
    Außerdem und Jo-Jo, findet Google mit den Stichworten "kaukapedia" und "stottern" auch noch Hops: http://www.kaukapedia.com/index.php?...Hops_und_Stops
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2024 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  21. #96
    Premium-Benutzer Avatar von HerrHase
    Registriert seit
    08.2003
    Beiträge
    3.657
    Mentioned
    88 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von ZAQ Beitrag anzeigen
    Also wissense, nee! Das Stottern war -unabhängig von pc-Sichtweisen, die eh Blödsinn sind-
    Warum es grundsätzlich Blödsinn sein soll, Menschen nicht aufgrund bestimmter Merkmale zu diskriminieren, verstehe wer will. Wenn man eine Figur (die im Original keinen Sprachfehler hat) einfach nur deshalb stottern lässt, weil manche Leser das potentiell lustig finden könnten, ohne dass es der Handlung oder dem Charakter irgendwas Wesentliches hinzufügt, ist das einfach nur Bullshit. Natürlich kann ein Autor eine Figur stottern lassen, um zu zeigen, dass Stotterer meistens auch toffe Menschen sind, aber das war doch erkennbar nicht die Intention der Kauka-Redakteure. Die fiel wohl eher in die gleiche Kategorie wie Chinesen einen r-l-Fehler zu verpassen oder den Schwarzen Piraten bei Asterix kein r aussprechen können zu lassen (jetzt nicht nur auf Kauka bezogen).

  22. #97
    Mitglied Avatar von frank1960
    Registriert seit
    09.2011
    Ort
    Gummizelle
    Beiträge
    13.103
    Mentioned
    45 Post(s)
    Tagged
    1 Thread(s)
    Ich mein, dass der Kauka Redaktion, die den braven Jo-Jo aufgenommen hat, keine schäbigen Intentionen innewohnten. Vielmehr die Pioniere der Inklusion.
    Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
    Mit Bastei-Gruß,
    Euer Frank

    Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!


    Und alles mit Maschinenschrift und in Bunt!




    Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.

  23. #98
    Mitglied Avatar von BobCramer
    Registriert seit
    06.2000
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.360
    Mentioned
    59 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Bei solchen Gags kommt es immer auch auf den Kontext an. Gaston stottern zu lassen, ist ein billiger und blöder Witz und gegenüber einem Künstler wie Franquin absolut unverschämt, denn der hätte sich nicht dazu herabgelassen, auf Kosten von Stotterern oder anderen Minderheiten dümmliche Gags zu machen. Es ist mal wieder ein Beispiel für den Ungeist im Kauka/Wiechmann-Universum. Hochwertiges Material der weltbesten Comickünstler (Goscinny, Uderzo, Franquin, Charlier, Hermann...) wurde verstümmelt und/oder auf das geistig/moralische Niveau des großen Zampanos K. runtergeprügelt.

    Ein Beispiel für einen ganz anders gelagerten Stotter-Humor ist "Ein Fisch namens Wanda". Hier geht es nicht darum, auf Kosten des Stotterers Ken billige Witze zu machen. "Wanda" ist ein warmherziger Film, der seine Figuren und ihre Schrullen, darunter eben der Stotterer Ken, mit viel Zuneigung behandelt. Gelacht wird hier über jeden. Und Kens Stottern dient vor allem dazu, auf einen wunderbar poetischen Erzählmoment hinzuarbeiten: als er nämlich von Wanda geküsst wird, kann er, durch die Liebe von seiner Pein erlöst, plötzlich völlig flüssig sprechen. Schon die Darstellung durch einen genialen Humoristen wie Michael Palin bewahrt die Figur davor, ein billiger Gaglieferant zu sein, sondern macht sie menschlich und vielschichtig.
    Geändert von BobCramer (24.06.2024 um 19:08 Uhr)

  24. #99
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.112
    Mentioned
    129 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Zitat Zitat von HerrHase Beitrag anzeigen
    Warum es grundsätzlich Blödsinn sein soll, Menschen nicht aufgrund bestimmter Merkmale zu diskriminieren, verstehe wer will. (...)
    Führt zu weit, deshalb nur in aller Kürze: Die Darstellung "bestimmter Merkmale" ist nicht gleich Diskriminierung. Zweitens: Auch Behinderte (Schwule, Schwarze, Übergewichtige, Kleinwüchsige, Religionsvertreter usw. usf.) haben ein Recht darauf, dass man über sie lacht. Es trägt zu ihrer Normalität bei. Diskriminierend wäre, sie aufgrund ihrer "bestimmten Merkmale" dadurch auszugrenzen, dass man sie in Comedey-Programmen o.ä. nicht vorkommen lässt. - So, und der nächste Witz geht auf meine Kosten!

    "Alle Menschen sind gleich" ist Unsinn. Und verkürzt. Richtig ist: "Alle Menschen sind gleichberechtigt." Das einzige, was alle Menschen gleich macht, weil es alle gemeinsam haben, ist, dass sie alle individuell unterschiedlich sind. Und diese Unterschiede zu leugnen, auszuklammern, ist Blödsinn. Und besondere Rücksichten aufgrund bestimmter Unterschiede zu nehmen, ist genauso diskriminierend, wie es ist, aus diesen Unterschiede Nachteile erwachsen zu lassen.
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2024 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  25. #100
    Mitglied Avatar von Horatio
    Registriert seit
    09.2001
    Ort
    Barcelona und Münster/Wf.
    Beiträge
    923
    Mentioned
    14 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von BobCramer Beitrag anzeigen
    Hochwertiges Material der weltbesten Comickünstler […] wurde verstümmelt
    Zu diesem Punkt möchte ich anmerken, dass in früheren Zeiten bei deutschen Comicverlagen durchaus mehr oder weniger frei mit dem Material umgegangen wurde. Damals waren keine Comic-Nerds mit kultischer Verehrung für das Medium Comic am Werk. Das Ausgangsmaterial wurde schon mal mehr oder weniger stark umgearbeitet. So etwas war durchaus üblich und verbreitet.

    Man denke an Bastei und deren im Hintergrund eingefügte Pop-Art-Wolken bei Jerry Spring, oder das Entfernen von originalen Sprechblasen mit neu und sehr willkürlich eingefügten Bastei-Sprechblasen, …

    … oder bei Condor die Telegrammstil-Texte bei Marvel-Taschenbüchern oder freie blödelnde Umtextungen wie bei Clever und Smart, …

    … oder eben beim Koralle-ZACK (und solches wird wohl auch in Bernd Weckwerts Buch angesprochen) die willkürliche Chronologie der Veröffentlichungen der Geschichten, Retuschen in den Zeichnungen, das Kürzen um einzelne oder gleich mehrere Seiten, freiere Übersetzungen bis hin zum inhaltlichen Umtexten (z. B. bei Section R), …

    … oder bei Ehapa die sehr freien Eindeutschungen von Frau Dr. Fuchs, …

    … und eben bei Kauka freie Übersetzungen oder die Ummontagen für TBs mit Hinzuzeichnungen.

    Damalige Leser hat das nicht gestört, weil die das zumeist gar nicht bemerkt haben, weil sie die Bearbeitung gar nicht erkannten oder es nicht so wichtig nahmen. Deshalb gab es damals auch keinen allgemeinen großen empörten Aufschrei.
    Geändert von Horatio (25.06.2024 um 17:23 Uhr)
    Horatio

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •