User Tag List

Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Dringend gesucht: EC-Comics aus den 50ern

  1. #1
    Mitglied Avatar von MisterWoo
    Registriert seit
    09.2005
    Ort
    Freiburg i. B.
    Beiträge
    202
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    Dringend gesucht: EC-Comics aus den 50ern

    Hi!

    Für eine wissenschaftliche Arbeit suche ich Horror-Comics aus den 50ern, natürlich in erster Linie die bekannten EC-Sachen. Weiß jemand, wo ich alte EC-Comics bestellen kann?

    Ich habe dabei folgende Serien im Auge:
    - Tales from the Crypt
    - The Haunt of Fear
    - Crime SuspenStories
    - Shock SuspensStories
    - Two-Fisted Tales
    - Adventures into the Unknown

    Für Hilfe dankbar:
    Woo

  2. #2
    Moderator Weißblech Forum Avatar von Levin Kurio
    Registriert seit
    02.2001
    Ort
    23744 Langenhagen
    Beiträge
    1.688
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Im Comicfachhandel gibt immer noch Exemplare der Cochran-Nachdrucke aus den 90ern. Dann gibts auch noch welche von Hetke in Deutsch.
    Originale sind recht teuer, das geht so ab 20,- los. Ebay-USA ist zu empfehlen.

    Für einen Überblick über die Precode-horrorteile kann man sich in "Ghastly Terror" von Stephen Sennitt verschaffen, wobei er sich allerdings hauptsächlich in Inhaltsangaben der Hefte verstrickt. Das Buch gibts bei Amazon.

    Warum ausgerechnet Adventures into the Unknown als einziges nicht EC?
    Ich hab davon eins, und ich finds relativ zahm...

    Um was soll sichs denn in der Arbeit drehen?

  3. #3
    Mitglied Avatar von MisterWoo
    Registriert seit
    09.2005
    Ort
    Freiburg i. B.
    Beiträge
    202
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Hi!

    Es wird eine Magisterarbeit im Fach Geschichte. Thema ist der Comic Code von 1954 (Ursachen, Folgen, Akteure und zeitgesch. Zusammenhang).

    Die Adventures habe ich mit auf die Liste gesetzt, weil es mWn die erste Serie war, die sich mit Horror an erwachsenes Publikum wendete (1948).

    Danke schon einmal für die Tipps.

    - Mister Woo

  4. #4
    Moderator Weißblech Forum Avatar von Levin Kurio
    Registriert seit
    02.2001
    Ort
    23744 Langenhagen
    Beiträge
    1.688
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von MisterWoo Beitrag anzeigen
    Die Adventures habe ich mit auf die Liste gesetzt, weil es mWn die erste Serie war, die sich mit Horror an erwachsenes Publikum wendete (1948).
    Okay - das istn Argument!
    ACG war nach Atlas der größte Herausgeber von Horrorheftchen. Was die Precodesachen betrifft, scheints in der "Comicgeschichtsschreibung" immer nen ziemlichen Focus auf EC zu geben... wohl deshalb, weil die engagiertere Fanboys gezüchtet haben...

  5. #5
    Mitglied Avatar von MisterWoo
    Registriert seit
    09.2005
    Ort
    Freiburg i. B.
    Beiträge
    202
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von Raro Beitrag anzeigen
    Über ACG ist gerade letzten Monat ein Alter Ego Spezial erschienen.


    http://twomorrows.com/index.php?main...roducts_id=389
    Was steht da genau drin?

    Und: Kennt jemand ein paar Titel der ACG und Atlas-Horrorserien?

  6. #6
    Moderator Weißblech Forum Avatar von Levin Kurio
    Registriert seit
    02.2001
    Ort
    23744 Langenhagen
    Beiträge
    1.688
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    zu Atlas ist der Link hier hilfreich:http://www.atlastales.com/

  7. #7
    Mitglied Avatar von Geier
    Registriert seit
    09.2000
    Ort
    im Heckengäu
    Beiträge
    3.649
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    http://www.pegasos.de/gifs/bestehorrorallerzeiten.gif

    Das Teil ist auch sehe gut. Storys und Zeichnerinfos.

  8. #8
    Mitglied Avatar von MisterWoo
    Registriert seit
    09.2005
    Ort
    Freiburg i. B.
    Beiträge
    202
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Hi!

    Habe ein paar EC Horrors auftreiben können: "Tales from the Crypt", "The Vault of Horror" und "The Haunt of Fear". (Blackdog sei dank, da gabs noch ein paar Exemplare.)

    Ich muss sagen, dass ich den Schwerpunkt auf EC Publikationen bisher gut nachvollziehen kann und genauso machen würde. Gaines wurde im Kefauver-Hearing vorgeladen, seine Comics standen sehr in der Schusslinie. Wenn man die erste Fassung des Comics Codes liest, spürt man schon sehr, dass auf EC abgezielt wurde.

    Die Website atlastales.com war ein klasse Tipp, danke. Allerdings finde ich da wenig Horror-Serien. Nur "Mystery-Tales" ist mir aufgefallen (und diese Serie erschien noch nach dem Comics Code weiter).

    Zu ACG habe ich noch nichts gefunden. Das Alter ego Special ist hier nicht so leicht aufzutreiben.

    Ich denke, ich werde in den nächsten Wochen mal eine Literaturliste zum Thema hier online stellen.

    Herzlichst: Mister Woo

  9. #9
    Moderator Weißblech Forum Avatar von Levin Kurio
    Registriert seit
    02.2001
    Ort
    23744 Langenhagen
    Beiträge
    1.688
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Die Atlas-Horror Serien (laut dem Buch von Sennitt):

    Amazing Mysteries 32, 33
    Marvel Tales 93-131
    Captain Americas Weird Tales 74, 75
    Suspense 1-49*
    Journey into Unknown Worlds 36-38; 4-33
    Adventures into Terror 43, 44, 3-31 *
    Venus 12-19
    Mystic 1-36
    Astonishing 3 - 37
    Strange Tales 1-34
    Adventures into Weird Worlds 1-10 *
    Mystery Tales 1-26
    Spellbound 1-23*
    Journey into Mystery 1-22
    Uncanny Tales 1-28
    Menace 1-11*
    Mens Adventures 21-26 *

    *die wurden 54/55 eingestellt; der Rest entweder vorher oder sie liefen noch weiter.

    Nur so als Info - was generell die ganzen Comics betrifft, ist es so, das die meisten Sachen in bezug auf die Stories doch ziemlicher Kinderkram im Vergleich zu EC sind, auch wenn nicht selten wesentlich explizitere Darstellungen zu finden sind.

  10. #10
    Mitglied Avatar von MisterWoo
    Registriert seit
    09.2005
    Ort
    Freiburg i. B.
    Beiträge
    202
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von Levin Kurio Beitrag anzeigen
    Nur so als Info - was generell die ganzen Comics betrifft, ist es so, das die meisten Sachen in bezug auf die Stories doch ziemlicher Kinderkram im Vergleich zu EC sind, auch wenn nicht selten wesentlich explizitere Darstellungen zu finden sind.
    Danke für die Titel, das hilft.
    Nur, damit ich das richtig verstanden habe: Wenn ich ein eifriger Jugendschützer in den 50er Jahren gewesen wäre, hätte ich mich also eher an den Bildwelten der Atlas-Serien gestört, ja? Sind sie so brutal und blutrünstig? Bei EC gings mWn immer nur um Inhalt und Cover.

  11. #11
    Moderator Weißblech Forum Avatar von Levin Kurio
    Registriert seit
    02.2001
    Ort
    23744 Langenhagen
    Beiträge
    1.688
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Ich muss jetzt von dem ausgehen, was ich gelesen habe, und da würde ich sagen, das Atlas wohl relativ zahm war (hier fußt mein Wissen allerdings so gut wie nur auf Nachdrucken) genau wie ACG, aber es gab eine Reihe kleinerer Publisher, so wie Gillmor (da sind auch einige Wolverton-Stories gelaufen) oder Harvey, da wurden bisweilen keine Gefangenen gemacht- im Grunde war es wohl so: je kleiner der Verlag, desto wilder der Inhalt.
    Insgesamt wurden die Geschichten bei allen Verlagen wohl immer wilder bis die Stimmung kippte, die richtig expliziten EC-Geschichten kamen ja auch erst am Schluss. Freier Wettbewerb eben.*
    Der Witz war wohl, das damals jeder, der die Mittel besass, auch ein Comicheft auf dem Markt schmeissen konnte, und da es tatsächlich ein Geschäft war, gab es im Horrorbereich ein Reihe relativ kleiner Verlage - in anderen Themenbereich vielleicht auch, weiss ich nicht.
    Der Code der dabei rauskam, war letztlich ein Produkt der Branche, der sicherlich zur Marktbereinigung eingesetzt wurde. Wenn mann sich ansieht, wer übrigblieb, sieht es jedenfalls so aus...

    Hier auf dieser Site sieht man ein-zwei Covers, die bedeutend wilder sind als das berühmte Axt-Kopfab-inderHand-Cover der Anhörung:
    http://www.samuelsdesign.com/comics/ahorror_crime.html

    zum Beispiel das Mister Mystery 12 Teil, das ist ja sehr bekannt. Und Chamber of Chills 23, auch typisch bei dem Verlag gab es gleich mehrere Cover mit sehr dezidiert auseinanderfliegenden Köppen.

    *Die anderen Verlage haben auch gerne bei EC geklaut. Und zwar manchmal nicht nur die Ideen, sondern ich habe auch schon welche gesehen, die quasi Wort für Wort abgeschrieben uind nur neu gezeichnet waren (natürlich schlechter).

  12. #12
    Mitglied Avatar von Zorngiebel
    Registriert seit
    02.2007
    Beiträge
    118
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    Arrow

    Empfehlenswert ist auch das Buch "Tales from the Crypt: The official Archives". Es erzählt die komplette Geschichte der EC-Comics inkl. Vorgeschichte, Prozessen, Anhörungen etc.
    Der Titel ist etwas dämlich, da denkt man, es wäre eine Komplettveröffentlichung der TftC-Comics, dem ist aber nicht so. Es sind allerdings auch einige EC-Comics zum Reinlesen komplett enthalten.

    http://www.amazon.de/Tales-Crypt-Off.../dp/0312170408

    Für deine Arbeit ist es sicherlich unverzichtbar, nur: es ist nur mehr antiquarisch und teuer erhältlich.

  13. #13
    Mitglied Avatar von MisterWoo
    Registriert seit
    09.2005
    Ort
    Freiburg i. B.
    Beiträge
    202
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Hi!

    Habe mich jetzt länger nicht gemeldet, pardon. Bin gerade ziemlich in die Arbeit abgetaucht. Demnächst dürfte das Ding fertig sei. Titel: "Amerikanische Populärliteratur und staatliche Restriktion in den fünfziger Jahren". Ca. 90 Seiten.
    Bald mehr an dieser Stelle.

    Liebe Grüße,
    Woo

  14. #14
    Mitglied Avatar von MisterWoo
    Registriert seit
    09.2005
    Ort
    Freiburg i. B.
    Beiträge
    202
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Okay, die Arbeit nähert sich dem Ende. Es sind ziemlich genau 100 Seiten geworden, inklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhängen. Ich poste hier einmal das Inhaltsverzeichnis, die verwendete Literatur und die bearbeiteten Quellen.

    Sollte es hier Interesse an der Arbeit geben, bitte schnell Bescheid sagen, dann sage ich dem Copy-Shop, er soll einfach noch ein Exemplar mehr herstellen. Selbstkostenpreis (inkl. Porto + Verpackung): ca. 10 Euro.

    Beste Grüße,
    MisterWoo

  15. #15
    Mitglied Avatar von MisterWoo
    Registriert seit
    09.2005
    Ort
    Freiburg i. B.
    Beiträge
    202
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Amerikanische Populärliteratur und staatliche Restriktion in den Fünfziger Jahren

    Inhaltsverzeichnis

    I. Einleitung
    II. Hauptteil
    II.1. Die Comic-Anhörung von 1954
    II.1.1. Zeitungscomics vs. Comic-Hefte
    II.1.2. Von Code zu Code
    II.1.3. Diskussionsräume und Medien
    II.1.4. Akteure
    II.1.4.1. Erzieher
    II.1.4.2. Psychologen
    II.1.4.3. Comicschaffende
    II.1.4.4. Politiker
    II.1.4.5. Journalisten
    II.1.4.6. Weitere Differenzierungen
    II.1.5. Vorwürfe und Abwehrhaltungen
    II.2. Die Horror-Serien des E.C.-Verlags
    II.2.1. Die Entstehung der E.C.-Horror-Serien
    II.2.2. Aufbau
    II.2.3. Zeitraum, Preis und Erscheinungsweise
    II.2.4. Auflagenhöhe
    II.2.5. Gaines und Feldstein
    II.2.6. Der Charakter der E.C.-Horror-Serien
    II.2.6.1. Die Erzähler
    II.2.6.2. Themen
    II.2.6.3. Personal
    II.2.6.4. Kritische Geisteshaltung
    II.2.7. Rezeption und Verbreitung
    II.2.8. Zusammenfassung
    II.3. A Code for the Comics
    II.3.1. Die Gründung der CMAA
    II.3.2. Neue Verbote und Gebote
    II.3.3. Charles F. Murphy und die Comics Code Authority
    II.3.4. E.C. und der Comics Code
    II.3.5. Ursachen
    II.3.6. Weitere Entwicklungen
    II.3.6.1. Der Comics Code
    II.3.6.2. Fredric Wertham
    II.3.6.3. Entertaining Comics
    III. Schlussbetrachtung
    IV. Anhänge
    IV.1. Abbildungen
    IV.2. Erscheinungsmonate der E.C.-Horror-Serien
    IV.3. Quellenverzeichnis
    IV.4. Literaturverzeichnis
    IV.5. Abbildungsverzeichnis

  16. #16
    Mitglied Avatar von MisterWoo
    Registriert seit
    09.2005
    Ort
    Freiburg i. B.
    Beiträge
    202
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Quellenverzeichnis

    Too Many Magazines? , in: TIME MAGAZINE, 17. Juni 1946.
    Association of Comics Magazine Publishers. Comics Code 1948, in: NYBERG, AMY KISTE: Seal of approval: The history of the comics code, Jackson 1998 (S. 165).
    Code for the Comics, in: TIME MAGAZINE, 12. Juli 1948.
    Untitled article, in: TIME MAGAZINE, 4. Oktober 1948.
    Comic-Book Readers Are Just Aping Elders In Flight From Trouble, Psychologist Says, in: NEW YORK TIMES, 28. Dezember 1949 (S. 31).
    Love an a Dime, in: TIME MAGAZINE, 22. August 1949.
    Outlawed, in: TIME MAGAZINE, 19. Dezember 1949.
    THE JOURNAL OF EDUCATIONAL SOCIOLOGY. A Magazine of Theory and Practice, Vol. 23/4, Dezember 1949.
    SCHULTZ, HENRY E.: Censorship or self regulation?, in: THE JOURNAL OF EDUCATIONAL SOCIOLOGY. A Magazine of Theory and Practice, Vol. 23/4, Dezember 1949.
    ZORBAUGH, HARVEY: What adults think of comics as reading for children, in: THE JOURNAL OF EDUCATIONAL SOCIOLOGY. A Magazine of Theory and Practice, Vol. 23/4, Dezember 1949.
    FRANK, JOSETTE: Some questions and answers for teachers und parents, in: THE JOURNAL OF EDUCATIONAL SOCIOLOGY. A Magazine of Theory and Practice, Vol. 23/4, Dezember 1949.
    THRASHER, FREDERIC M.: The Comics and Delinquency: Cause or Scapegoat, in: THE JOURNAL OF EDUCATIONAL SOCIOLOGY. A Magazine of Theory and Practice, Vol. 23/4, Dezember 1949.
    LEGMAN, GERSHOM: Love and Death, 1949.
    Worse Than Crime? , in: TIME MAGAZINE, 23. Januar 1950.
    Anti-Schmutz, in: TIME MAGAZINE, 30. März 1953.
    Illson, Murray: Comic books help curb delinquency, in: NEW YORK TIMES, 17. April 1954.
    U.S. Senate Hearings. Official Facsimile. Excerpts from the Record. U.S. Senate Subcommittee of the Committee on the Judiciary to Investigate Juvenile Delinquency. April 21, 22 and June 4, 1954, New York, in: HORN, MAURICE (Hg.): The world encyclopedia of comics, Bd. 2, New York 1976 (S. 738-789).
    Kihss, Peter: No Harm in Horror, Comic Issuer Says, in: NEW YORK TIMES, 22. April 1954 (S. 1).
    Comics Publisher Sees No Harm In Horror, Discounts ‘Good Taste’, in: NEW YORK TIMES, 22. April 1954 (S. 34).
    Horror-Comics, in: TIME MAGAZINE, 3. Mai 1954.
    Horror on the Newsstands, in: TIME MAGAZINE, 27. September 1954.
    Comics Magazine Association of America. Comics Code 1954, in: NYBERG, AMY KISTE: Seal of Approval: The History of the Comics Code, Jackson 1998 (S. 166-169).
    Code for Comics, in: TIME MAGAZINE, 8. November 1954.
    Youth: The Kids Grow Worse, in: NEWSWEEK, 6. Dezember 1954.
    PAETEL, KARL O.: Die amerikanischen Comics, in: Deutsche Rundschau 80 (S. 564-566).
    WERTHAM, FREDRIC: Seduction of the Innocent, London 1955.
    Horror comics at home, in: THE LONDON TIMES, 24. Februar 1955 (S. 11).
    Marihuana of the nursery, in: THE LONDON TIMES LITERARY SUPPLEMENT, 25. Februar 1955 (S. 113-114).
    The Dior (Horror) Look, in: TIME MAGAZINE, 10. Januar 1955.
    Horror Comics (Contd.), in: TIME MAGAZINE, 16. Mai 1955.
    WERTHAM, FREDRIC: A Sign for Cain. An Exploration of Human Violence, London 1966.
    Comics Magazine Association of America. Comics Code 1971, in: NYBERG, AMY KISTE: Seal of approval: The history of the comics code, Jackson 1998 (S. 170-174).
    Comics Magazine Association of America. Comics Code 1989, in: NYBERG, AMY KISTE: Seal of approval: The history of the comics code, Jackson 1998 (S. 175-179).
    Interview with Bill Gaines (1991), http://www.comic-art.com.
    Interview with Al Feldstein (2003), http://classic-horror.com.
    FRAMM, OLE: Letzte Warnung. Jugendkultur ist jugendgefährdend: Fredric Wertham und sein Kreuzzug gegen den Comic, Frankfurter Rundschau, 16. November 2006 (S. 25).
    Interview with Albert Feldstein (2007), http://www.avclub.com.

  17. #17
    Mitglied Avatar von MisterWoo
    Registriert seit
    09.2005
    Ort
    Freiburg i. B.
    Beiträge
    202
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Literaturverzeichnis

    ADAMS, WILLI PAUL: Die USA im 20. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 29), München 2000.
    BENTON, MIKE: The comic book in America. An illustrated history, Dallas 1989.
    Biographical Directory of the American Congress 1774-1961, Washington 1961.
    BLACK, GREGORY D.: Hollywood Censored. Morality codes, catholics, and the movies, Cambridge 1994.
    BUTSCH, RICHARD: The Making of American Audiences. From Stage to Television, 1750-1990, Cambridge 2000.
    DANIELS, LES: Comix. A history of Comic Books in America, New York 1971.
    EISNER, WILL: Mit Bildern erzählen. Comics & Sequential Art, Wimmelbach 1995.
    FUCHS, WOLFGANG J./REITBERGER, REINHOLD C.: Comics. Anatomie eines Massenmediums, München 1971.
    GORMAN, JOSEPH BRUCE: Kefauver: A political biography, New York 1971.
    HEIDEKING, JÜRGEN (Hg.): Die amerikanischen Präsidenten. 42 historische Porträts von George Washington bis George W. Bush, 5. Auflage, München 2005.
    HEIDEKING, JÜRGEN/MAUCH, CHRISTOPH: Geschichte der USA, 4. Auflage, Tübingen/Basel 2006.
    HORN, MAURICE (Hg.): The world encyclopedia of comics, 2 Bd., New York 1976.
    INGEBRETSEN, EDWARD J.: At Stake. Monsters and the Rhetoric of Fear in Public Culture, Chicago/London 2001.
    JÄHLING: Das “Injury to the Eye”-Motiv. Zum fünfundzwanzigsten Todestag von Fredric Wertham, http://www.edition-panel.com.
    JOHNSON, J. K. (Hg.): The Canadian Directory of Parliament. 1867-1967, Ottawa 1968.
    KNIGGE, ANDREAS C.: 50 Klassiker Comics. Von Lyonel Feininger bis Art Spiegelmann, Hildesheim 2004.
    KNIGGE, ANDREAS C.: Alles über Comics. Eine Entdeckungsreise von den Höhlenbildern bis zum Manga, Hamburg 2004.
    LANGHAUS, HEIKO/CZERWIONKA, MARCUS (Hg.): Lexikon der Comics, Meitingen 1991-2007.
    LENT, JOHN A.: Comic books and comic strips in the United States. An international bibliography, Westport/London 1994.
    MCCLOUD, SCOTT: Comics richtig lesen, Hamburg 1994.
    NEUMAHR, AXEL: Organisierte Kriminalität: Konzeptionen und ihr Realitätsbezug. Eine kritische Analyse aufgrund einer Auswertung des bisherigen Forschungsstandes des USA, Diss. Tübingen 1999.
    NYBERG, AMY KISTE: Seal of Approval: The History of the Comics Code, Jackson 1998.
    PAUL, GERHARD (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006.
    PLATTHAUS, ANDREAS: Im Comic vereint. Eine Geschichte der Bildgeschichte, Berlin 1998.
    PLEUß, ALFRED: Bildergeschichten und Comics. Grundlegende Informationen und Literaturhinweise für Eltern, erzieher, Bibliothekare, Bad Honnef 1983.
    SAVAGE, WILLIAM W.: Comic Books and America, 1945-1954, London 1990.
    SCHÄFER, PETER: Alltag in den Vereinigten Staaten. Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart, Graz 1998.
    SCHOENEBAUM, ELEANORA (Hg.): Political Profiles. The Eisenhower Years, New York 1977.
    SCHOENEBAUM, ELEANORA (Hg.): Political Profiles. The Truman years, New York 1978.
    SCHOLZ, MICHAEL F.: Comics – eine neue historische Quelle?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 38 (S. 1004-1010).
    WHITE, DAVID M./ABEL, ROBERT H. (Hg.): The Funnies. An american idiom, New York/London 1963.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Das Splash-Netzwerk: Splashp@ges - Splashbooks - Splashcomics - Splashgames
Unsere Kooperationspartner: Sammlerecke - Chinabooks - Salleck Publications - Splitter - Cross Cult - Paninicomics - Die Neunte
Comicsalon Erlangen
Lustige Taschenbücher