User Tag List

Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1
    Mitglied
    Registriert seit
    05.2005
    Beiträge
    122
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    Wissenschaftliche Hintergründe der Yps-Gimmicks

    Woraus bestanden eigentlich die Kristalle aus dem Wunderbaum, der ganz oft im Yps war? Leider sind sie bei mir immer zu Pulver zerfallen, sobald ich sie berührt habe. Vielleicht kann ein Chemiker helfen!

  2. #2
    Mitglied
    Registriert seit
    05.2005
    Beiträge
    122
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    Leuchtsaurier

    Phosphorisiert oder fluoresziert eigentlich der Yps-Tyrannosaurus aus 306? Chemiker gefragt!

    Der Tyrannosaurus war eines meiner Lieblingsgimmicks, und ich finde es sehr schade, dass es später zwar mehrmals Pteranodonten gab, aber keinen Tyrannosaurus mehr. Welche Dinos sollte es Eurer Meinung nach noch als zusammenbaubare Leuchtdinos gegeben haben?

    Schade dass nie ein Ichthyosaurus dabei war, und kein Brontosaurus. Gilt der Name Brontosaurus eigentlich noch, oder hat man den jetzt endgültig in Apatosaurus umbenannt? Und ist er dasselbe wie ein Diplodocus, eine Unterart oder eine ganz andere Art? Paläontologen gefragt!

  3. #3
    Mitglied
    Registriert seit
    05.2005
    Beiträge
    122
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

    Ostereierbäume

    Gibt es mittlerweile Solanum-Züchtungen mit Früchten, die orange oder gar rot werden? So wie es seit ein paar Jahren gelbe Kiwis gibt und an roten geforscht wird (stimmt wirklich dauert nicht mehr lange, hat mir ein Züchter in Tauranga in NZ gesagt)? Das wäre doch toll, nicht nur gelbe Ostereierfrüchte zu haben. Und mit Auberginen haben wir ja schon lilane, naja, mit gutem Willen, oder zumindest aubergine. Botaniker gefragt!

  4. #4
    Administrator und mehr Avatar von scribble
    Registriert seit
    07.2002
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    6.724
    Mentioned
    41 Post(s)
    Tagged
    1 Thread(s)
    Blog-Einträge
    3
    Nach interner Diskussion haben wir uns dafür entschieden, diejenigen der gestern gelöschten Threads, die sich auf Yps-Gimmicks beziehen, in einen Thread zusammenzulegen und wieder öffentlich zu machen. Die anderen Threads, die wir als reinen Spam und Provokation einschätzen, bleiben entfernt..

    Bis dann,

    scribble
    If you have enough book space, I don't want to talk to you - Terry Pratchett

    Populistische Vereinfachungen und autokratische Durchgriffsideologien verheißen, den Zumutungen der modernen Welt schadlos entkommen zu können.
    Deswegen machen sie den sachlichen Diskurs ebenso verächtlich wie die methodische Wahrheitssuche und die Begründungsbedürftigkeit von Geltungsansprüchen.

    - Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft


  5. #5
    Administrator und mehr Avatar von scribble
    Registriert seit
    07.2002
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    6.724
    Mentioned
    41 Post(s)
    Tagged
    1 Thread(s)
    Blog-Einträge
    3
    Und hier die Antwort auf eine der Fragen, nämlich die zum leuchtenden Dino-Modell

    Zunächst mal haben wir es sicher mit Lumineszenz zu tun. Das Sauriermodell emittiert elektromagnetische Strahlung innerhalb des für Menschen sichtbaren Spektrums, obwohl es nicht heiß ist. Würde das Modell beispielsweise aufgrund seiner Temperatur glühen, würden wir von Inkandeszenz sprechen.

    Generell müssen bei der Lumineszenz Elektronen auf ein höheres Energieniveau angehoben (angeregt) werden. Diese Elektronen fallen dann wieder auf ein niedrigeres Energieniveau zurück, und die Energie wird, eben in Form von elektromagnetischer Strahlung, abgegeben. Die Quelle der anregenden Energie kann unterschiedlich sein. Bekannte Beispiele sind Leuchtstoffröhren (elektrischer Strom regt die Elektronen in einem speziellen Gas an) oder Biolumiszenz (bei der die Energie aus biochemischen Prozessen stammt). Im Fall unseres Dino-Modells stammt die Energie aus elektromagnetischer Strahlung, die absorbiert wird - also schlicht aus Licht.

    Innerhalb der Lumineszenz kann man zwei Kategorien unterscheiden, nämlich anhand des Zeitraums, über den nach der Anregung die Energie wieder abgegeben wird. Tritt die Lumineszenz nur für einen sehr kurzen Zeitraum nach der Anregung auf (weniger als 10^-8 s, also weniger als eine hundertmillionstel Sekunde), spricht man von Floureszenz. Dauert die Lumineszenz länger an, spricht man von Phosphoreszenz. Die Hintergründe dieser Unterscheidung liegen im Atommodell und der Quantenphysik begründet; das würde hier zu weit führen. Unser Dino-Modell phosphoresziert also. Ein floureszierendes Modell würde wohl auch nicht lange Spaß machen

    Nächstes Thema, die Familie Diplodocidae. Die exakten phylogenetischen Verhältnisse innerhalb dieser Gruppe sind noch nicht völlig geklärt, allgemein akzeptiert ist aber die Unterteilung in zwei Unterfamilien, Apatosaurinae und Diplodocinae.

    Innerhalb der Apatosaurinae findet sich die Gattung Apatosaurus. Deren Typusart Apatosaurus ajax (Marsh 1877) ist das, was in der Allgemeinheit als "Apatosaurus" bekannt ist. Daneben gibt es noch drei andere Arten, von denen hier vor allem Apatosaurus excelsus (Marsh 1879) von Interesse ist. Diese Art stellte Marsh nämlich zuerst in eine eigene Gattung namens Brontosaurus; zunächst hieß die Art also Brontosaurus excelsus. Später stellte sich jedoch heraus, daß Apatosaurus und Brontosaurus tatsächlich dieselbe Gattung sind. Nach den Regeln der Taxonomie gilt der ältere Name, also heißt die Art korrekt Apatosaurus excelsus.

    Bei Diploducus liegt der Fall anders: Wie der Name schon vermuten läßt, gehört dieses Tier nicht in die Unterfamilie Apatosaurinae, sondern in die Diplodocinae. Es handelt sich also nicht um die gleiche Art oder eine Unterart von Apatosaurus ajax. Zur Gattung Diploducus gehören die Arten Diplodocus longus (Marsh 1878), Diplodocus carnegiei (Hatcher 1901) und Diplodocus hayi (Holland 1924). In letzter Zeit mehren sich die Stimmen, die Seismosaurus hallorum (Gilette 1991) ebenfalls in die Gattung Diplodocus einordnen wollen; die Art würde dann also Diplodocus hallorum heißen. Der uns inzwischen wohlbekannte Forscher Othniel Marsh hat 1884 ein Unterkieferfossil gefunden und auf dessen Basis die Art Diplodocus lacustris (Marsh 1884) beschrieben. Viele Forscher glauben jedoch, daß der Unterkiefer in Wirklichkeit von einem Diplodocus longus stammt; die Art Diplodocus lacustris ist also ein nomen dubium.

    Der ebenfalls sehr bekannte Brachiosaurus ist übrigens wieder etwas anderes. Diese Gattung gehört nicht mal zur Familie Diplodocidae, sondern zu den Brachiosauridae. Die exakte Taxonomie dieser Familie ist wiederum ein Fall für sich.

    Bis dann,

    scribble
    If you have enough book space, I don't want to talk to you - Terry Pratchett

    Populistische Vereinfachungen und autokratische Durchgriffsideologien verheißen, den Zumutungen der modernen Welt schadlos entkommen zu können.
    Deswegen machen sie den sachlichen Diskurs ebenso verächtlich wie die methodische Wahrheitssuche und die Begründungsbedürftigkeit von Geltungsansprüchen.

    - Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft


  6. #6
    Mitglied Avatar von Jane
    Registriert seit
    06.2006
    Beiträge
    200
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)

  7. #7
    YpsFanpage Moderator Avatar von YpsFanpage.de
    Registriert seit
    09.2000
    Ort
    Alfter
    Beiträge
    1.048
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von Salinger Beitrag anzeigen
    Gibt es mittlerweile Solanum-Züchtungen mit Früchten, die orange oder gar rot werden? So wie es seit ein paar Jahren gelbe Kiwis gibt und an roten geforscht wird
    Scheinbar sind rote Kiwis sogar schon auf dem Markt, aber ich muss zugeben vorher noch nie davon gehört zu haben. Folgenden interessanten Artikel hab ich im Internet dazu gefunden:

    Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer Arbeit das Kaufverhalten von 99 Kunden in einem eigens für den Versuch eingerichteten Supermarkt. Als Testobjekt diente eine exotische Kiwisorte mit rotem Fruchtfleisch. 49 Testpersonen durften diese Kiwi zwar anschauen, aber nicht von ihr probieren. Den restlichen 50 Probanden war es hingegen erlaubt, von der ungewöhnlichen Frucht zu essen. Anschließend testeten die Forscher, ob die Kunden bei ihrem Einkauf die rote Kiwi der handelsüblichen grünen Frucht vorzogen.
    http://www.wissenschaft.de/wissen/gu...en/257820.html

    Viel wichtiger, ob man andersfarbige Ostereierfrüchte züchten oder herstellen kann, fände ich aber wenn man endlich Ostereierbäume züchten könnte, von denen die Früchte halbwegs essbar sind. Die die Früchte von den Bäumen aus dem YPS-Heft haben allesamt scheußlich geschmeckt, zumindest mir. Es würde ja schon reichen, wenn die Ostereierbaumfrüchte wenigestens nach handelsüblichen Auberginen schmecken würden.

  8. #8
    Mitglied Avatar von Yps 1
    Registriert seit
    09.2000
    Ort
    Niedersachsen, Landkreis
    Beiträge
    4.083
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Mich würde mal interessieren, wo die immer die Edelsteine fürs Yps her hatten. Weiß da jemand was?

  9. #9
    Mitglied
    Registriert seit
    08.2005
    Ort
    Schweiz, Appenzellerland
    Beiträge
    285
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Diese Edelsteine gibts bei ebay im kg Beutel...

    Hi Schlaumi-Schlumpf, ähm ich meinte scribble. Interessante Ausführung nur hatte einer nach den ganzen Untersaurierfamilien gefragt ?

  10. #10
    Mitglied Avatar von Yps 1
    Registriert seit
    09.2000
    Ort
    Niedersachsen, Landkreis
    Beiträge
    4.083
    Mentioned
    0 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von quink Beitrag anzeigen
    Diese Edelsteine gibts bei ebay im kg Beutel...
    Ich wollte nicht wissen wo ich aktuell Edelsteine bekomme, sondern wo der Verlag damals die Steine her bezogen hat.

  11. #11
    Administrator und mehr Avatar von scribble
    Registriert seit
    07.2002
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    6.724
    Mentioned
    41 Post(s)
    Tagged
    1 Thread(s)
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von quink Beitrag anzeigen
    Interessante Ausführung nur hatte einer nach den ganzen Untersaurierfamilien gefragt ?
    Der relevante Teil der Frage war
    Zitat Zitat von Salinger Beitrag anzeigen
    Gilt der Name Brontosaurus eigentlich noch, oder hat man den jetzt endgültig in Apatosaurus umbenannt? Und ist er dasselbe wie ein Diplodocus, eine Unterart oder eine ganz andere Art?
    Den Brachiosaurus gabs als Zugabe

    Bis dann,

    scribble
    If you have enough book space, I don't want to talk to you - Terry Pratchett

    Populistische Vereinfachungen und autokratische Durchgriffsideologien verheißen, den Zumutungen der modernen Welt schadlos entkommen zu können.
    Deswegen machen sie den sachlichen Diskurs ebenso verächtlich wie die methodische Wahrheitssuche und die Begründungsbedürftigkeit von Geltungsansprüchen.

    - Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •