Annibale E I Cantori Moderni – Trinity: Titoli
Lily Allen – Fuck you
Heute lief bei mir "Carmine Appice & Fernando Perdomo Project" in Dauerschleife. Ich hoffe morgen mal in die neue von "Lonely Robot" reinhören zu können.
Ansonsten vernachlässige ich zu sehr die letzte "Porcupine Tree". Zum Glück spielt meine Frau mit wenn hier den ganzen Tag Musik läuft.
Ich höre mich gerade mit großem Vergnügen durch meine Hanns Dieter Hüsch-Platten.
Nach seinen Anfängen in Richtung Liedermacher und tagesaktuelles Kabarett (das man teilweise schon nach Ablauf nur weniger Wochen nicht mehr versteht, egal wer es macht) werden seine Auseinandersetzungen mit dem Menschsein einfach nur zeitlos. Hab ihn leider nur einmal live gesehen. 1987 oder so, mit seinem Programm "Am Niederrhein".
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Ach ja...Hanns Dieter Hüsch. Danke, daß Du mich an den errinnerst Diskomo. Er hat mir nicht nur mit seinen Programmen Freude bereitet
sondern hat als Sprecher verschiedener Stummfilme (unvergessen: Väter der Klamotte) seinen Stempel aufgesetzt. Ich werde den Herrn
Hüsch mal auf youtube suchen...An Musik läuft hier gerade "Gov`t mule" .
Stimmt, Hüschs viele Stimmen waren eigentlich in Retrospektive der einzige Lichtblick in der ansonsten eher respektlosen "Bearbeitung" vieler Stummfilmkomödien.
Andererseits hätte ich viele der alten Filmkomiker ohne Väter der Klamotte und Männer ohne Nerven vermutlich nie kennengelernt. Das Leben ist ambivalent.
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
"Respektlose Bearbeitung"...genau diese Bezeichnung hat mir beim schreiben gefehlt. Im Gegensatz zu " Theo Lingen präsentiert oder
einer Sendung mit Werner Schwiers (Swiers ?) welche aber in den 60. erst um neun Uhr lief. Einer der Sätze von Herrn Hüsch welcher
nach fünfzig Jahren immer noch präsent ist und aus "Väter der Klamotte" stammt: " Dies ist Herr ??? der Erfinder der Zyklopensuppe...
die mit nur einem Fettauge." Manches bleibt ewig hängen...
„Lachen Sie mit Stan und Ollie“, präsentiert von Theo Lingen, war so ziemlich die erste Sendung, in der Laurel und Hardy so etwas wie Respekt widerfuhr. Lief logischerweise immer spät am Abend. Das deutsche Fernsehen war schon immer besonders.
Nachdem ich mit dem Hüsch durch bin, laufen jetzt abwechselnd die Talking Heads im Wechsel mit der legendären Hörspielserie „Einmal Transsilvanien und zurück“.
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Schön, daß Du die beiden Chaoten nicht "Dick und Doof" nennst. Ich dachte immer diese Bezeichnung gäbe es nur in Deutschland mußte mich
aber von einer rümänischen Freundin eines besseren belehren lassen. Absolut empfehlenswert finde ich die beiden Boxen welche die "Kirch Be-
arbeitungen" beinhalten. Genau der...der damals das Bezahlfernsehen in Deutschland eingeführt hat. Wenn ich mich recht erinnere sind da
komplette Theo Lingen präsentiert Sendungen sorgfältig mit bearbeiteter Bildqualität auf Silberscheibe gebrannt worden. Ich bekomme richtig
Lust die nochmal rauszuholen und bestimmte Perlen erneut anzuschauen. "Hupen...ich höre nur noch Hupen...Ich werde wahnsinnig".
The big buisiness wo die beiden in Kalifornien versuchen Weihnachtsbäume zu verkaufen ist auf meiner Leinwand im Dezember Pflicht.
"Lachen Sie mit Stan und Ollie" ist natürlich der korrekte Titel und nicht "Theo Lingen präsentiert".
Hör Dir mal die Gruppe "Margin" an.
Sorry, daß ich den Musik-Tread "mißbraucht" habe um mich mit Diskomo über Filme zu unterhalten. Ich bin noch relativ neu
in dieser Art der Komunikation und versuche mich ab jetzt mehr an die Regeln zu halten.
Z.Z. läuft bei mir "Great Caesars Ghost" welche ich bis heute selbst nicht kannte die aber einen großen Albenvorat vor-
zuweisen haben.
Ach, gegen ein gepflegtes Threadnapping hat hier kaum einer was.
Ich hatte heute Bock auf die Residents und ihre Maulwürfe.
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
The Nice - Elegy
Keine schlechte Idee, könnte ich eigentlich auch mal wieder…
Den alten Orgelgott,den…
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Orgelgott...auch schön auch wenn ich mir die "Elegy" hauptsächlich wegen
den feinen Pianoeinlagen anhöre. Ich empfehle Dir neben den ersten ELP
Scheiben noch die "Keith Emerson Band". Mit Greg Lake hat er auch noch
eine schöne Live Aufnahme gemacht. Dann habe ich mal wieder `ne Band
entdeckt die nur eine Platte rausgebracht hat: Cregan & Co. Das schöne
Teil heißt "Spreading rumours" und wird gleich wieder eingelegt.
AKIRA (Soundtrack)
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Ein Leben ohne Roboter ist möglich, aber sinnlos.
Das Splash-Netzwerk: Splashp@ges
- Splashbooks
- Splashcomics
- Splashgames
Unsere Kooperationspartner: Sammlerecke - Chinabooks - Salleck Publications - Splitter - Cross Cult - Paninicomics - Die Neunte Comicsalon Erlangen Lustige Taschenbücher |
Lesezeichen