Die aktuelle Ausgabe von ALFONZ


Aktuell:
Die neue Ausgabe von
ALFONZ - Der Comicreporter

Jetzt lieferbar!

User Tag List

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 25 von 76

Thema: Comixene 148

  1. #1
    Premium-Benutzer
    Registriert seit
    11.2003
    Beiträge
    820
    Mentioned
    4 Post(s)
    Tagged
    1 Thread(s)

    Comixene 148

    Eine Magazin-Legende kehrt zurück!

    Im November 1974 ist die erste Ausgabe des Comic-Fachmagazins COMIXENE erschienen und über die Jahre hinweg (mit einigen unfreiwilligen Pausen und verschiedenen Herausgebern) geradezu zu einer Legende geworden. 50 Jahre später erscheint COMIXENE nun mit ganz neuem Konzept und wird sich bei stark erweitertem Umfang künftig jeweils einem ausgewählten Thema widmen: Die Jubiläumsausgabe 148 präsentiert einen Kanon der 111 besten Graphic Novels und geht der Frage nach, ob der Begriff nur als Marketinginstrument dient, oder ob nicht doch mehr dahintersteckt. Neuer Herausgeber der COMIXENE ist Andreas C. Knigge, der schon 1974 das »Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur«, so der aktuelle Untertitel, mitbegründete.



    COMIXENE Nr. 148 ist ab 20. November 2024 zum Preis von 19,00 Euro überall erhältlich. Hier gibt es weitere Infos und eine Leseprobe zur neuen Ausgabe >>>
    Geändert von Volker Hamann (22.11.2024 um 17:57 Uhr)

  2. #2
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.972
    Mentioned
    161 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Schön, dass es über den ALFONZ-Untertitel hinaus weiter gehen wird


    Die Frage aus dem früheren Thread bleibt:
    Was könnte von einer Graphic Novel weiter entfernt sein als ein One-Pager? - Insofern erschließt sich mir nicht, wieso Gaston als Titelfigur einer One-Pager-Serie das Titelbild eines Themenheftes über Graphic Novels fungiert...
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2025 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  3. #3
    Premium-Benutzer
    Registriert seit
    05.2000
    Beiträge
    17.166
    Mentioned
    37 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    8
    so gesehen hast du recht,

    gaston würde hier oder wird niemals als graphic novel verkauft werden - is halt nur ein Comic


    asterix und lucky luke usw. dürften dann auch alle rausfallen.

  4. #4
    Mitglied Avatar von Huckybear
    Registriert seit
    02.2001
    Ort
    Höhle Plomb du Chanta
    Beiträge
    11.155
    Mentioned
    27 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zuletzt waren Alfonz und CX ähnlich ausgerichtet aber beisst sich nun das neue Konzept der CX nicht mit der Reddition ?
    Also eine Art 2. Reddition Magazin nur mit anderen Autor (Umfang, Veröffentlichungsweise, Fokussierung auf ein oder zwei Themen )
    Ein
    Herz
    für Hardcover

  5. #5
    Mitglied Avatar von Bad Company
    Registriert seit
    12.2004
    Ort
    Östl.Nieders.
    Beiträge
    4.855
    Mentioned
    18 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    In diesem Jahr gab es nur eine Reddition, ob die beiden Magazine sich jetzt halbjährlich abwechseln?

  6. #6
    Mitglied Avatar von Pickie
    Registriert seit
    07.2015
    Ort
    MexicanDrugPharmacy
    Beiträge
    3.067
    Mentioned
    12 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Das Original-Motiv hat über Gastons Kopf 3 Graphic Novels mehr, nach dieser Auktionsbeschreibung veröffentlicht 1975 im Spirou Magazin Nr. 1930.

    Der wahre Kanon besteht also aus 114 Graphic Novels, wie Gaston schon damals wusste. Welche 3 sollen uns vorenthalten werden?



    Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk

  7. #7
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.972
    Mentioned
    161 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Versteh ich das Bilder-Posting richtig, wenn ich daraus schließe, dass Du im Besitz dieses Werkes bist: https://www.amazon.de/Vraoum-Tr%C3%A.../dp/2849751685 ?
    Wenn ja: Lohnt sich der Erwerb?
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2025 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  8. #8
    Mitglied Avatar von Pickie
    Registriert seit
    07.2015
    Ort
    MexicanDrugPharmacy
    Beiträge
    3.067
    Mentioned
    12 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Nein

    Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk

  9. #9
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.972
    Mentioned
    161 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Schade.
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2025 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  10. #10
    Mitglied Avatar von Grünling
    Registriert seit
    02.2008
    Ort
    Planet Erde
    Beiträge
    1.216
    Mentioned
    10 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von Pickie Beitrag anzeigen
    Das Original-Motiv hat über Gastons Kopf 3 Graphic Novels mehr, nach dieser Auktionsbeschreibung veröffentlicht 1975 im Spirou Magazin Nr. 1930.

    Der wahre Kanon besteht also aus 114 Graphic Novels, wie Gaston schon damals wusste. Welche 3 sollen uns vorenthalten werden?
    Der ganze Stapel neben Gaston besteht nur aus 36 "Graphic Novels" bzw. Comic-Alben. Die Frage ist also eher wie Knigge auf 111 kommt?
    Und warum nur Graphic Novels und keine BDs / Comic-Alben?

  11. #11
    Schön, aber dumm. Avatar von Exphilosoph
    Registriert seit
    01.2023
    Ort
    So nah und doch so fern.
    Beiträge
    8.215
    Mentioned
    217 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von Grünling Beitrag anzeigen
    Und warum nur Graphic Novels und keine BDs / Comic-Alben?
    Da gibt es 100 mögliche Ansätze, mit der Frage umzugehen. Zum einen ließe sich sagen, dass einer Novel ein wenig anhaftet, Literatur am Stück zu sein. Während Mini-Serien, nehmen wir einfach mal den ersten Zyklus "Reisende im Wind" als Beispiel, in ihrer Struktur Cliffhanger und dramaturgische Eigenheiten haben könnten, die man eben eher einer Serie zuordnet, auch wenn man den 5 Alben im Grunde durchaus eventuell und nur vielleicht romanhaften Charakter zuschreiben könnte. Wobei man sich dann noch streiten könnte, ob ein Roman am Ende der Kapitel nicht auch Cliffhanger aufweist. Man kommt dann womöglich bei Stephen King vorbei, der zum Beispiel "The Green Mile" auch episodisch veröffentlicht hat. Hat er dabei das Feld des "Romans" verlassen oder nicht? Es wird durchaus abzuwarten sein, wie die Comixene mit diesen teuflischen Detailfragen umgeht und ob sie da wirklich eine strenge Begriffsabgrenzung herbeiführen oder doch Fünfe grade sein lassen. Wegen mir könnte man sich unterwegs durchaus auch fragen, ob der Begriff der Graphic Novel wirklich Sinn macht. Ob er nicht in Wirklichkeit nur gewisse Leute anlocken wollte, die Comics in den 80ern noch eher reserviert gegenüberstanden. Haben die Amis vielleicht - durchaus hellsichtig - gesagt: Frank Miller, Sienkiewicz und Co. erfinden den Comic gerade neu, wir brauchen ein neues Etikett für ein neues Publikum? Und der gerade expandierende deutsche Comicmarkt ist auf den Zug aufgesprungen? Lohnt es sich dann heute überhaupt noch, mit dem Begriff verheißungsvoll in der Luft zu wedeln oder ist es nicht völlig egal geworden, ob und wie wir unsere Comics differenziert benennen? Oder brauchen wir den Begriff gerade heute wieder?

    EDIT: Auch interessant könnte ein Blick auf Entstehungsprozesse sein! Der Blueberry-Zyklus "Mister Blueberry" könnte nämlich eigentlich vielleicht unter Umständen Graphic Novel-Züge aufweisen. Die GN zur Serie. Aber der Entstehungsprozess hat sich dermaßen fragmentarisch entwickelt, über einen dermaßen langen Zeitraum, dass der Schöpfer Giraud wahrscheinlich jede Seite mit einer völlig neuen Grundstimmung gezeichnet hat. Solche Schicksale hatten einige Mini-Serien, die in ihrer Grundstruktur durchaus romanhafte Erzählweisen hätten haben sollen. Und auch: ist ein Zeichner- oder gar Autorenwechsel das Ende einer Natur als Graphic Novel? Immer? Wenn nicht, was dann? Je länger ich drüber nachdenke, desto mehr bin ich gespannt auf die Comixene und desto skeptischer kann man aber auch sein, ob ein Magazin einer solchen Aufgabe gewachsen sein kann.
    Geändert von Exphilosoph (28.10.2024 um 12:11 Uhr)
    "Ein Mann sollte was anderes in der Welt hinterlassen als Grabsteine." (Robert Culp in 'Hannie Caulder')

  12. #12
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.972
    Mentioned
    161 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Vielleicht alles mal nicht so hoch hängen?! - Ich erinnere daran, dass es -seitens der Edition Alfons, in der die neue CX ja erscheint- bereits einen Beitrag zur Begrifflichkeit der Graphic Novel gab: "Ein Schelmenstreich von Begriff. Die Etablierung der Graphic Novel. Von Björn Bischoff" in Reddition 60 (https://www.reddition.de/shop/reddit...tion-60-detail). Vielleicht wird der Artikel für die CX-Ausgabe einfach recycelt - ggf. ergänzt um neue Erkenntnisse zum Thema, so es denn in den letzten 10 Jahren neue Erkenntnisse zur Begrifflichkeit GN gegeben haben sollte, wovon ich jetzt erstmal nicht ausgehe.
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2025 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  13. #13
    Schön, aber dumm. Avatar von Exphilosoph
    Registriert seit
    01.2023
    Ort
    So nah und doch so fern.
    Beiträge
    8.215
    Mentioned
    217 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von ZAQ Beitrag anzeigen
    Vielleicht alles mal nicht so hoch hängen?!
    Ist das an mich gerichtet? Nehme ich gar nicht so wahr. Hochgehängt? Ich bin doch nur ein wenig in der Begrifflichkeit umherspaziert und habe mich spontan in der Umgebung verlustiert.

    (Inzwischen wurde ich daran erinnert, dass der Begriff von Eisner kommt. Macht aber gar nix. Dann haben die den Begriff halt nicht erfunden, um Miller und Co. zu vermarkten, sondern haben ihn aufgegriffen und ein Etikett draus gemacht? Und: kannst du dich an Details aus der Reddition 60 erinnern?)
    Geändert von Exphilosoph (28.10.2024 um 14:27 Uhr)
    "Ein Mann sollte was anderes in der Welt hinterlassen als Grabsteine." (Robert Culp in 'Hannie Caulder')

  14. #14
    Premium-Benutzer Avatar von HerrHase
    Registriert seit
    08.2003
    Beiträge
    4.019
    Mentioned
    97 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    1
    Bei Eisner war der Begriff jedenfalls anfangs völliger Quatsch, weil "Ein Vertrag mit Gott" eben gerade gar nix romanhaftes hatte, sondern einfach eine Sammlung von vier Kurzgeschichten war, die zwar thematisch, aber nicht mal von den Figuren her zusammenhingen. (Heute schreiben ja auch Belletristikverlage aus Marketinggründen oft auf Novellen, Sammelbände mit Erzählungen u.ä. Roman drauf, weil es sich dann einfach besser verkauft.) Romanhaft wurden dann erst die "Fortsetzungen", also diese weiteren, zunehmend dickeren Bücher um die Mietshäuser auf der Dropsie Avenue, die Carlsen dann alle in seinen "Vertrag mit Gott"-Bänden mit aufgenommen hat.

    Solche Zyklen/Miniserien wie Reisende im Wind, Indianischer Sommer, Vogel der Zeit, etc. wurden von Carlsen in den 80ern ja als Comic-Romane beworben und das waren sie aus meiner Sicht auch. Eben anspruchsvolle, epische Erzählungen mit einer Charakterentwicklung und mit einem Anfang und einem Ende statt auf Dauer angelegte Serien, die dann meist auch stark repetitive Elemente haben. Der Begriff passte dann natürlich in dem Moment nicht mehr, wo von den Reisenden, dem Vogel und vielen anderen ursprünglich als Miniserie konzipierten Titeln immer neue Zyklen, Prequels usw. erschienen. Inzwischen wird ja z.B. John Difool inklusive der Nebenfiguren fast genauso ausgeschlachtet wie irgendwelche US-Superhelden mit immer neuen Alben von verschiedenen Autoren.

    "Graphic Novel(s) zur Serie" gibt's ja inzwischen auch öfter, z.B. "Der Drache erwacht" als Quasi-Epilog zur Chinaman-Serie oder die diversen neuen Thorgal-Saga-Alben.

  15. #15
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.972
    Mentioned
    161 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Zitat Zitat von HerrHase Beitrag anzeigen
    (...) Solche Zyklen/Miniserien wie Reisende im Wind, Indianischer Sommer, Vogel der Zeit, etc. wurden von Carlsen in den 80ern ja als Comic-Romane beworben (...)
    Der Begriff "Comic-Roman" ist mir erstmalig in (Bezug auf) Milo Manaras "Das große Abenteuer" begegnet. Und ich würde ihn auch tatsächlich nicht mit den von Dir genannten Zyklen/Mini-Serien verbinden, sondern eher auf Einzelbände anwenden: Pratts Südseeballade, Comes Silence - der Stumme, Rosinski/Van Hammes Große Macht des kleinen Schninkel u.ä. - Wobei die Grenzen natürlich fliessend sind: So wie man den indianischen Sommer auch in einem Band hätte publizieren können, wurde der Schnikel ja später in drei Einzelbände aufgeteilt...
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2025 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  16. #16
    Mitglied Avatar von albert-enzian
    Registriert seit
    02.2003
    Ort
    München
    Beiträge
    2.641
    Mentioned
    28 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von HerrHase Beitrag anzeigen
    Bei Eisner war der Begriff jedenfalls anfangs völliger Quatsch, weil "Ein Vertrag mit Gott" eben gerade gar nix romanhaftes hatte, sondern einfach eine Sammlung von vier Kurzgeschichten war, die zwar thematisch, aber nicht mal von den Figuren her zusammenhingen.
    Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Dann passt der Begriff von Eisner doch. Eine "Novelle" ist ja auch kein Roman, sondern eher eine kürzere Geschichte mit nur einem Thema.

  17. #17
    Premium-Benutzer Avatar von HerrHase
    Registriert seit
    08.2003
    Beiträge
    4.019
    Mentioned
    97 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von albert-enzian Beitrag anzeigen
    Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Dann passt der Begriff von Eisner doch. Eine "Novelle" ist ja auch kein Roman, sondern eher eine kürzere Geschichte mit nur einem Thema.
    Novel heißt auf Deutsch aber eben Roman und nicht Novelle. Und eine Novelle wäre auch eine Geschichte, nicht vier. Andreas Eikenroth hat seine Adaption der Büchner-Novelle Lenz im Untertitel "Eine grafische Novelle" genannt - das ergibt wirklich Sinn.

  18. #18
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.972
    Mentioned
    161 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Zitat Zitat von HerrHase Beitrag anzeigen
    Novel heißt auf Deutsch aber eben Roman und nicht Novelle. (...)
    Tja, so is das mit den selben Worten in anderen Sprachen. Die Bob Morane-Bücher von Vernes nennen sich in Frankreich auch 'Roman', sind aber Taschenbücher mit nur ca. 120 Seiten - was bei uns eher als 'Novelle' bezeichnet würde. Noch extremer die 'Romane' von Andy Morgan, Rick Master u.a. in Tintin Selection. Und was dann in Frankreich 'Novelle' heißt, würde man hier als 'Kurzgeschichte' bezeichnen...
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2025 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  19. #19
    Mitglied Avatar von JRN
    Registriert seit
    12.2001
    Beiträge
    2.652
    Mentioned
    183 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    ... um hier noch ein paar weitere Zutaten in den sprachlichen Hexenkessel zu rühren:

    1.)
    novel“ sollte am besten als „Prosawerk“ übersetzt werden. Das wären im Deutschen nicht nur Romane und Novellen ... aber auch. Beides.
    2.)
    Ich war vor zwanzig Jahren in einem internationalen Forum unterwegs, in dem ein Beiträger, der als „männlich, in fortgeschrittenem Alter, in Kalifornien ansässig“ gelesen werden wollte, erzählte, wie er sich unter „graphic novels“ fast dreißig Jahre lang Slasher-Literatur vorgestellt habe ... weil er an der Schule gelernt habe, dass „graphic“ im US-Englisch auch „anschaulich“, „explizit“ und „grausam“ bedeuten könne.
    Was Eisner und die anderen veröffentlicht hätten, sei in seinen Augen nicht „graphic“ genug gewesen, um die Bezeichnung „graphic novel“ zu rechtfertigen.
    3.)
    Eisners Begriff für das, was er am Zeichenbrett geschaffen hat, war ja bekanntlich „sequential art“, also „sequenzielle Kunst“.
    Mit A Contract With God sei es ihm, wie von Alexander Braun in Will Eisner – Graphic Novel Godfather anschaulich beschrieben, in erster Linie darum gegangen, im Buchhandel nicht unter „Kinderkram“ oder „Kunst“ einsortiert zu werden. Er wollte das Publikum erreichen, das damals „fiction“ konsumiert hat ... Romane, Erzählungen, Kurzgeschichtensammlungen.
    Das Label „sequential art“ hätte direkt in die Kunstbuchabteilungen geführt ... also haben sich Eisner und sein Verleger auf „etwas mit 'novel'“ [im Sinne von „Literatur“] geeinigt.

    Mit 1000 Grüßen,
    JRN

  20. #20
    Schön, aber dumm. Avatar von Exphilosoph
    Registriert seit
    01.2023
    Ort
    So nah und doch so fern.
    Beiträge
    8.215
    Mentioned
    217 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    2.) und 3.) finde ich TOTAL interessant. Vielen Dank. 2.) ist natürlich auch deswegen lustig, weil eine Übersetzungsunsicherheit in Deutschland ja grundsätzlich immer besteht. Selbst neueste TV-Serien haben ein Problem damit, 'Homecoming' richtig zu übersetzen. Das geht je nach Kontext von "Zuhause ist es doch am Schönsten" bis "Endlich wieder zu Hause." In den seltensten Fällen hat es in Deutschland was mit Schulbällen zu tun. Aber sehe ich das richtig, dass auch im englischsprachigen Bereich der Begriff gewöhnlich auf 'Graphik' bezogen wird und nicht auf 'drastisch'?

    Dann ist Eisner nicht nur für die graphic novel, sondern auch noch für die sequential art verantwortlich. Die habe ich nämlich immer mit Scott McCloud als Quelle zitiert. Nicht, dass Eisner so ne Heilige Kuh ist, dem man alles zuschreibt, was je Kluges* über Comics gesagt wurde?

    *Besser gesagt: "Strukturierendes"
    Geändert von Exphilosoph (29.10.2024 um 12:31 Uhr)
    "Ein Mann sollte was anderes in der Welt hinterlassen als Grabsteine." (Robert Culp in 'Hannie Caulder')

  21. #21
    Premium-Benutzer Avatar von HerrHase
    Registriert seit
    08.2003
    Beiträge
    4.019
    Mentioned
    97 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Exphilosoph Beitrag anzeigen
    2.) und 3.) finde ich TOTAL interessant. Vielen Dank. 2.) ist natürlich auch deswegen lustig, weil eine Übersetzungsunsicherheit in Deutschland ja grundsätzlich immer besteht. Selbst neueste TV-Serien haben ein Problem damit, 'Homecoming' richtig zu übersetzen. Das geht je nach Kontext von "Zuhause ist es doch am Schönsten" bis "Endlich wieder zu Hause." In den seltensten Fällen hat es in Deutschland was mit Schulbällen zu tun. Aber sehe ich das richtig, dass auch im englischsprachigen Bereich der Begriff gewöhnlich auf 'Graphik' bezogen wird und nicht auf 'drastisch'?

    Dann ist Eisner nicht nur für die graphic novel, sondern auch noch für die sequential art verantwortlich. Die habe ich nämlich immer mit Scott McCloud als Quelle zitiert. Nicht, dass Eisner so ne Heilige Kuh ist, dem man alles zuschreibt, was je Kluges* über Comics gesagt wurde?
    Er hat doch sogar ein Buch verfasst, wo "sequential art" im Titel vorkommt. . Die Assoziation von "graphic" auf "drastisch" oder "explizit" hatte ich gestern auch. Wenn man von "graphic violence" spricht, meint man ja nicht, dass die Gewalt grafisch (gut) dargestellt wird. Insofern müsste der Begriff im englischsprachigen Raum doch eigentlich noch missverständlicher sein als im deutschen.

  22. #22
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.972
    Mentioned
    161 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Zitat Zitat von HerrHase Beitrag anzeigen
    (...) Insofern müsste der Begriff im englischsprachigen Raum doch eigentlich noch missverständlicher sein als im deutschen.
    Wobei im Problem ja auch die Chance liegt: Je missverständlicher ein Begriff ist, umso mehr eignet er sich für (gewollte) Doppeldeutigkeit, Wortspiele, Ironie...
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2025 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  23. #23
    Premium-Benutzer
    Registriert seit
    11.2003
    Beiträge
    820
    Mentioned
    4 Post(s)
    Tagged
    1 Thread(s)
    Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge, Anmerkungen, Spekulationen und Wünsche! ;o) Ich merke, euch liegt die COMIXENE ebenso am Herzen wie mir und ich denke, dass wir mit der Ausgabe 148 einige Erwartungen erfüllen können.

    Natürlich wird im Magazin selbst zu lesen sein, wieso wir uns für Gaston als Titelhelden entschieden haben, Will Eisner kommt (zur Begrifflichkeit) ausführlich zu Wort, und ebenso wird es eine umfangreiche (und aktuelle) Einordnung des Begriffs »Graphic Novel« geben, die Andreas C. Knigge geschrieben hat und die mehr über unsere Herangehensweise an den »Kanon der 111 besten Graphic Novels« verrät.

    Zitat Zitat von Huckybear Beitrag anzeigen
    Zuletzt waren Alfonz und CX ähnlich ausgerichtet aber beisst sich nun das neue Konzept der CX nicht mit der Reddition ?
    Also eine Art 2. Reddition Magazin nur mit anderen Autor (Umfang, Veröffentlichungsweise, Fokussierung auf ein oder zwei Themen )
    Zitat Zitat von Bad Company Beitrag anzeigen
    In diesem Jahr gab es nur eine Reddition, ob die beiden Magazine sich jetzt halbjährlich abwechseln?
    Nein, das ist nicht geplant. Mehr als sieben Publikationen pro Jahr schaffe ich in der Edition Alfons aber nicht, und 2024 ist mit vier ALFONZ, einer REDDITION, dem HORROR-Buch von Christian Blees und der COMIXENE mein Pensum erfüllt. Die nächste REDDITION ist für Februar/März 2025 geplant, und dann sollte es bis Jahresende noch eine weitere Nummer geben. Thematisch sind die Ausgaben der COMIXENE viel breiter aufgestellt, als es in der REDDITION möglich wäre; hier möchte ich weiterhin spezielle Themen und Bereiche ausführlich vorstellen.

  24. #24
    ist irgendwie doch wieder zaktuell Avatar von ZAQ
    Registriert seit
    05.2000
    Ort
    Nothing Gulch
    Beiträge
    23.972
    Mentioned
    161 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Blog-Einträge
    11
    Zitat Zitat von Volker Hamann Beitrag anzeigen
    (...) Thematisch sind die Ausgaben der COMIXENE viel breiter aufgestellt, als es in der REDDITION möglich wäre; (...)
    Kannst Du das genauer erläutern? Welche Beschränkungen hat die Reddition, die es verunmöglicht, thematisch breiter zu sein als es die Comixene sein kann? - Bisher hatte die Reddition doch schon ein ziemlich breites Themenspektrum, das oft genug gar die Grenzen des Mediums Comics überschritten hat (Illustration, Kinderbücher,...).

    Mehr als sieben pro Jahr geht nicht? - Mit vier Alfonz, zwei Redditions und einer Comixene wäre dann 2025 schon voll!?! - Kein weiteres Buch (War da zB nicht auch mal ein "Das war Kobra" geplant?), kein nächstes CAMP...?!
    Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
    - Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
    Support your local dealer.
    -Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
    - © 2000-2025 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -

  25. #25
    Schön, aber dumm. Avatar von Exphilosoph
    Registriert seit
    01.2023
    Ort
    So nah und doch so fern.
    Beiträge
    8.215
    Mentioned
    217 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von HerrHase Beitrag anzeigen
    Er hat doch sogar ein Buch verfasst, wo "sequential art" im Titel vorkommt. .
    Haha, echt? Eisner? Verdammtes Halbwissen immer. Aber deswegen bin ich ja hier. Danke.

    EDIT: Kannst du mir das gemeinte Buch mal nennen? Ich habe jetzt nur ein Spätwerk gefunden, dass 2008 posthum herausgegeben wurde. Und da wäre ja dann Scott McCloud eher Eisners Quelle als umgekehrt? Aber wenn die Comixene sich auch auf Eisner bezieht, muss da ja noch was früheres existieren.
    Geändert von Exphilosoph (29.10.2024 um 16:02 Uhr)
    "Ein Mann sollte was anderes in der Welt hinterlassen als Grabsteine." (Robert Culp in 'Hannie Caulder')

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Nach oben

Copyright © Comic Report Online - Das unabhängige Comic-Magazin: Aktuelle Meldungen, Analysen, Interviews 2011-2012

Template by Joomla Themes & Projektowanie stron internetowych.